Marcia Muller, geboren 1944, wuchs auf in Detroit. An einem ersten Buch, in dem ihr Hund die Hauptrolle spielt, versucht sie sich mit zwölf Jahren. Muller macht ihren BA in Englisch. Als ihr ein Dozent des Faches Creative Writing eröffnet, sie werde es nie zur Schriftstellerin bringen, wechselt sie zur Journalistik und macht ihren Masters of Arts an der Univeristy of Michigan. 1967 heiratet sie und zieht nach San Francisco. Mit mäßigem Erfolg arbeitet sie als Journalistin fürs Sunset Magazine und als freie Mitarbeiterin für mehrere Publikationen. Mit der Kollegin Julie Smith unterhält sie eine Zeit lang ein gemeinsames Redaktionsbüro.
Anfang der siebziger Jahre entdeckt Marcia Muller die Kriminalliteratur, in der sie einen passenden Rahmen sieht, um sich auszudrücken. Die Faszination fürs Genre erklärt die Autorin aber auch mit einigen grausigen Gewalttaten, die sich zu Kinder- und Jugendzeit in ihrer Nachbarschaft ereignet hatten - noch heute versuche sie in ihrer Arbeit, einen Sinn hinter diesen Gewalteruptionen zu entdecken.
Muller schreibt drei Manuskripte, die nicht angenommen werden. 1977 schließlich hat sie Erfolg: Der kleine Verlag David McKay Company druckt ihren ersten Sharon McCone-Krimi »Edwin of The Iron Shoes«. Die stolze Jungautorin nimmt ihr druckfrisches Werk sogar zum Lunch mit und platziert es auf einem Stuhl neben sich. Die Freude aber währt nicht lang, denn der Verleger stellt bald nach dem Erscheinen ihres Debüts sein belletristisches Programm wieder ein. In den folgenden vier Jahren verkauft Muller kein einziges Wort - dann kommt sie mit ihren McCone-Krimis bei St. Martin's Press unter, einem der großen us-amerikanischen Verlagshäuser.
Sharon McCone ist eine der ersten modernen, weiblichen PIs. Sie ist Angestellte der Anwaltskanzlei All Souls in San Francisco, für die sie alle erdenklichen detektivischen Aufgaben übernimmt. Ihr Familienname - kleiner Treppenwitz der Geschichte - ist dem früheren CIA-Direktor John McCone geschuldet, der der dem Geheimdienst in den ersten Jahren des Vietnamkrieges vorsaß. Sharon ist ein Kind der sechziger Jahre, geprägt von der Bürgerrechtsbewegung und dem Protesten gegen den Krieg in Fernost. Zu Beginn ihrer Karriere steht sie kurz vor ihrem 30. Geburtstag und ist gewiss noch nicht die toughe, selbstbewusste Frau, zu der sie sich in den knapp drei Jahrzehnten der Serie entwickeln wird - ein Kritiker beschreibt die frühe McCone gar als "cheerleader". Aber schon zu Beginn ihrer Laufbahn kann sie es auf den Tod nicht leiden, wenn man sie als Frau nicht ernst nimmt. Sie kennt sich aus in fernöstlichen Kampfsportarten und kann mit einer Schusswaffe umgehen, ohne sich gleich in den Fuß zu schießen - was ihrer Schöpferin Marcia Muller beinahe passiert sein soll.
"Sharon McCone", sagt Muller, "ist mein alter ego, beste Freundin und Vehikel für ein viel aufregenderes und abenteuerlicheres Leben. Sie ist intelligent und mutig, aber nicht ohne ihre Fehler - derer sie sich aber bewusst ist und über die sie lachen kann.". (1) Während ihre Figur Gesundheit und Leben in den mean streets von San Francisco riskiere, so die Autorin weiter, traue sie sich selbst in den gleichen Gegenden nicht aus dem verschlossenen Auto.
Jedes Buch der Reihe ist ein Stein in der Geschichte des Lebens Sharon McCones. Der Leser folgt nicht nur ihren diversen Ermittlungen, denn das Privatleben der Heldin nimmt einen beträchtlichen Teil der Reihe ein. Vom Kater bis zu mehreren Liebhabern, ihrer Familie und den Kollegen bis hin zu immer wiederkehrenden Hausmeistern gibt es ein ganzes Figurenensemble, das durch die Reihe tanzt - teilweise soviele Charaktere, dass die Schriftstellerin selbst den Überblick verliert: "Im ersten Buch der Serie hat Sharons Bruder John drei Kinder. In einem späteren Teil hatte er nur noch zwei. Ich habe die Abweichung bemerkt, als ich »Wolf in the ShadowsÇ schrieb, also musste ich eins wieder eliminieren. Arme, kleine Kimmy - wir kannten sie doch kaum.". (2)
Fast alle McCone-Romane spielen in San Francisco, erst in späteren Büchern geht die Detektivin auf Reisen. McCone-Leser müssen sich auf weitere auswärtige Ermittlungen einstellen: San Francisco ist eine relativ kleine Stadt und Muller gehen nach rund fünfundzwanzig Auftritten ihrer Serienheldin allmählich die städtischen Örtlichkeiten aus, an denen die Figur noch nicht zu sehen war. Als literarische Vorbilder benennt Marcia Muller nicht Dashiell Hammett, dessen Stories und Romane ebenfalls zumeist in San Francisco spielen, sondern Raymond Chandler und vor allem Ross Macdonald: "Es gab interessante Parallelen zwischen meinem und seinem [Macdonalds]Leben.", sagt Muller. "Wir beide haben unseren Abschluss an der University of Michigan gemacht. Keiner von uns ist gebürtiger Kalifornier. Er hat den Staat so wunderbar beschrieben und ich fand, dass ihm eine frische Sicht gelang, gerade weil Kalifornien neu für ihn war." (3).
Marcia Muller wird manchmal als "Mutter der modernen Privatdetektivinnen" benannt - eine Bezeichnung, die sie selbst ärgert und in der Ausschließlichkeit auch nicht zutreffend ist: Wenn man von Mullers wenig beachtetem Debüt im kleinen McKay-Verlag absieht, debütieren 1982 mit V.I. Warhawski von Sara Paretsky und Kinsey Milhone von Sue Grafton noch zwei weitere berühmte McCone-Kolleginnen. Ihr britisches Pendant Anna Lee aus der Feder Liza Codys ging bereits zwei Jahre zuvor ins Rennen. Wer tiefer gräbt, wird noch weitere Namen zutage fördern - Cordelia Gray von P.D. James, die 1972 ihren ersten Auftritt hatte, oder Delilah West von Maxine O'Callaghan, die ihr literarisches Leben in einer Kurzgeschichte im Jahre 1974 begann. Die Häufung weiblicher Privatermittler zu Beginn der 80er Jahre zeigt aber, dass sich endlich auf breiter Front ein neuer Typus Frau in der Kriminalliteratur durchsetzt: die toughe, selbstbewusste und professionelle Privatdetektivin, die ihre Frau steht, im Leben wie in der Arbeit.
Den Umbruch, den Marcia Muller und ihren schriftstellernden Kolleginnen Anfang der Achtziger Jahre markierten, beschreibt Lynn Kaczmarek, Redakteurin der Mystery News: Während Marcia Muller ein Interview mit einem Kollegen führt, wartet Kaczmarek auf die Gelegenheit, "(...) Muller zu sagen, wie groß der Einfluss ihres frühen Werkes auf mich war. Wie es war zu entdecken, dass ein Krimi nicht in einem kleinen englischen Dorf spielen und eine eher großmütterliche Amateurdetektivin als Hauptfigur haben muss. Wie spannend die Erkenntnis war, dass nicht alle weiblichen Figuren in Kriminalromanen das Opfer, die Sekretärin oder das kurvenreiche, begriffsstutzige Weib sein mussten. Wie ermutigend es war, über jemanden zu lesen, der mehr war wie man selbst, nur mutiger, smarter, unabhängiger... und ein besserer Schütze." (4).
Neben der langjährigen McCone-Reihe hat Marcia Muller noch eine Trilogie um die Amateurdetektivin Elena Oliverez verfasst, Kuratorin am Museum für mexikanische Kunst in Santa Barbara. Eine zweite kleine Reihe beschäftigt sich ebenfalls mit dem Thema Kunst: Joanna Stark, die es auch auf drei Roman-Auftritte brachte, ist Partnerin einer Firma in San Francisco, die Sicherheitsdienste für Museen und Kunstgalerien anbietet. Seit kurzem arbeitet Marcia Muller an einer neuen Serie: »Point Deception« (2001) und »Cyanide Wells« (2003) haben zwar keine gemeinsamen Figuren, aber den gleichen Schauplatz - das fiktive Soledad-County in Kalifornien. Weitere Soledad-Romane sollen folgen. Jüngst überraschte Muller ihre Leserschaft mit einer Anthologie Western-Stories, deren Titel-Geschichte gleich mit einen renommierten Genre-Preis bedacht wurde.
Mit ihrem (späteren) Ehemann Bill Pronzini hat Marcia Muller seit den frühen achtziger Jahren eine ganze Reihe gemeinsamer Arbeiten vorgelegt: Zwei Romane, die jeweils eigenständige Serien des schreibenden Ehepaares zusammenführen (McCone und Pronzinis namenlosen Detektiven in »Double«, Elena Oliverez und John Quincannon in »Beyond the Grave«) einen Standalone (»The Lighthouse«) und diverse gemeinsam editierte Krimi-Anthologien. Der McCone-Roman »Wolf in the Shadow«, den die Autorin selbst zu ihren Favoriten zählt, hat den Anthony-Award gewonnen und war für diverse weitere Preise nominiert. 1993 erhielt Marcia Muller den den Life-Achievement Award Private Eye Writers of America, jüngst wurde sie zum Grandmaster der Mystery Writers of America ernannt. Gratulation!
(1)
Mystery One Bookstore: Interview with Marcia Muller. Unter: http://www.mysteryone.com/MarciaMullerInterview.htm, nicht mehr online.
[zurück]
(2)
Author Interview: Marcia Muller (1998). Unter: http://www.twbookmark.com/authors/67/463/interview8087.html, nicht mehr online.
[zurück]
(3)
Interview: Marcia Muller (2004). Unter: http://www.twbookmark.com/authors/67/463/interview8185.html, nicht mehr online.
[zurück]
(4)
Marcia Muller: with something to say. Unter: http://www.blackravenpress.com/muller.htm, nicht mehr online.
[zurück]
* * *
Sharon McCone-Serie: | |||
(1) |
Edwin of The Iron Shoes [New York: McKay, 1977] [Harmondsworth: Penguin Books, 1978] |
1977 |
Es ist nicht alles Gold... [Frankfurt/M.: Fischer, 2016] [Bern u.a.: Scherz, 1995] [Bern u.a.: Scherz, 1987 u.d.T. »Das Geheimnis von Edwin Eisenschuh«] |
Ask The Cards A Question [New York: St. Martins Press, 1982] [London: Hale, 1983] |
1982 | Frag die Karten [Müchen: Goldmann, 1985] |
|
The Cheshire Cat's Eye [New York: St. Martins Press, 1983] [London: Hale, 1983] |
1983 |
Tödliches Farbenspiel [Frankfurt/M.: Fischer, 2016] [Bern u.a.: Scherz, 1987] |
|
Games To Keep The Dark Away [New York: St. Martins Press, 1984] [London: Severn House, 1985] |
1984 |
Das Geheimnis des toten Fischers [Müchen: Goldmann, 1986] |
|
(5) | Double (mit Bill Pronzini) [New York: St. Martin's Press, 1984] |
1984 | |
Leave A Message For Willie [New York: St. Martins Press, 1985] [London: Women's Press, 1994] |
1985 | ||
There's Nothing To Be Afraid Of [New York: St. Martin's Press, 1985] |
1985 |
Nette Nachbarn [Müchen: Goldmann, 1987] |
|
Eye of the Storm [New York: Mysterious Press, 1988] |
1988 |
Im Auge des Orkans [Bern u.a.: Scherz, 1990] |
|
Shape Of Dread (1) [New York: Mysterious Press, 1989] [London: Women's Press, 1992] |
1989 |
Mord ohne Leiche [Frankfurt/M.: Fischer, 1991] |
|
(10) |
There's Something In A Sunday (1) [New York: Mysterious Press, 1989] [London: Women's Press, 1992] |
1989 |
Dieser Sonntag hat's in sich [Frankfurt/M.: Fischer, 1992] |
Trophies And Dead Things [New York: Mysterious Press, 1990] [London: Women's Press, 1992] |
1990 |
Tote Pracht [Frankfurt/M.: Fischer, 1992] |
|
Where Echoes Live [New York: Mysterious Press, 1991] [London: Women's Press, 1992] |
1991 |
Niemandsland [Frankfurt/M.: Fischer, 1992] |
|
Pennies On A Dead Woman's Eyes [New York: Mysterious Press, 1992] [London: Women's Press, 1993] |
1992 |
Letzte Instanz [Frankfurt/M.: Fischer, 1994] |
|
Wolf in the Shadows [New York: Mysterious Press, 1993] [London: Women's Press, 1994] |
1993 |
Wölfe und Kojoten [Frankfurt/M.: Fischer, 1994] |
|
(15) |
Till The Butchers Cut Him Down [New York: Mysterious Press, 1994] [London: Women's Press, 1995] |
1994 |
Feinde kann man sich nicht aussuchen [Frankfurt/M.: Fischer, 1995] |
The McCone Files. (Collection) [Norfolk, Va.: Crippen & Landru, 1995] |
1995 | ||
A Wild And Lonely Place [New York: Mysterious Press, 1995] [London: Women's Press, 1995] |
1995 |
Ein wilder und einsamer Ort [Frankfurt/M.: Fischer, 1997] |
|
The Broken Promise Land [New York: Mysterious Press, 1996] [London: Women's Press, 1996] |
1996 |
Das gebrochene Versprechen [Frankfurt/M.: Fischer, 2001] |
|
Both Ends of the Night [New York: Mysterious Press, 1997] |
1997 |
Am Ende der Nacht [Frankfurt/M.: Fischer, 1999] |
|
While Other People Sleep [New York: Mysterious Press, 1998] [London: Women's Press, 1998] |
1998 |
Wenn alle anderen schlafen [Frankfurt/M.: Fischer, 1999] |
|
(20) |
A Walk Through the Fire [New York: Mysterious Press, 1999] [London: Women's Press, 1999] |
1999 |
Spiel mit dem Feuer [Frankfurt/M.: Fischer, 2000] |
McCone and Friends. (Collection) [Norfolk, Va.: Crippen & Landru, 1999] |
1999 | ||
Listen to the Silence [New York: Mysterious Press, 2000] [London: Women's Press, 2000] |
2000 |
Gefährliche Stille [Frankfurt/M.: Fischer, 2002] [Berlin: Argon, 2001] |
|
Dead Midnight [New York: Mysterious Press, 2002] |
2002 |
San Francisco Blues [Frankfurt/M.: Fischer, 2005] [Berlin: Argon, 2004] |
|
The Dangerous Hour [New York: Mysterious Press, 2004] |
2004 |
Zu gefährlicher Stunde [Frankfurt/M.: Fischer, 2007] |
|
Vanishing Point [New York: Mysterious Press, 2006] London: Little, Brown, 2007] |
2006 | ||
(25) |
The Ever-Running Man [Boston: Little, Brown, & Co., 2007] [London: Little, Brown, 2007] |
2007 | |
Burn Out [New York: Grand Central Publishing, 2008] [London: Little, Brown, 2008] |
2008 | ||
Locked In [New York: Grand Central Publishing, 2009] [London: Little, Brown, 2009] |
2009 | ||
Coming Back [New York: Grand Central Publishing, 2010] [London: Little, Brown, 2010] |
2010 | ||
City of Whispers [New York: Grand Central Publishing, 2011] [London: Little, Brown, 2011] |
2011 | ||
(30) |
Looking for Yesterday [New York: Grand Central Publishing, 2012] [London: Little, Brown, 2012] |
2012 | |
The Night Searchers [New York: Grand Central Publishing, 2014] [London: Little, Brown, 2014] |
2014 | ||
Someone Always Knows [New York, London: Grand Central Publishing, 2016] |
2016 | ||
The Color of Fear [New York, London: Grand Central Publishing, 2017] |
2017 | ||
The Breakers [New York, London: Grand Central Publishing, 2018] |
2018 | ||
(35) |
Ice and Stone [New York, London: Grand Central Publishing, 2021] |
2021 | |
Circle in the Water [New York, London: Grand Central Publishing, 2024] |
2024 |
(1) Der Verlagsbeschreibung zu »Shape of Dread« entnehmen wir, dass der Roman der zehnte Fall für Sharon McCone ist, unserer Zählung nach aber erst der neunte. Wir können nicht ins Impressum der Ausgaben schauen, aber sowohl Taschenbuch- als auch Hardcover-Ausgaben von »Shape of Dread« sind laut Buchhandels-Datenbanken im Frühjahr erschienen, die entsprechenden Ausgaben von »There's Somenthing in a Sunday« im Herbst des enstsprechenden Jahres. Diese Angaben sind nicht immer korrekt, aber dass die Datenbanken gleich bei vier Ausgaben falsche Angaben anzeigen, ist unwahrscheinlich. Daher setzen wir »Shape of Dread« vor »There's Something in a Sunday« auf die Position neun, der »Sonntag« erhält bei uns die Startnummer zehn...
Sabina Carpenter and John Quincannon-Bücher (mit Bill Pronzini): | s | |
The Bughouse Affair [New York: Forge, 2013] |
2013 | |
The Spook Lights Affair [New York: Forge, 2013] |
2013 | |
The Body Snatchers Affair [New York: Forge, 2015] |
2015 | |
The Plague of Thieves Affair [New York: Forge, 2016] |
2016 | |
The Dangerous Ladies Affair [New York: Forge, 2017] |
2017 |
Elena Oliverez-Serie: | ||
The Tree Of Death [New York: Walker & Co., 1983] [London: Hale, 1986] |
1983 |
Der Tod des Chefs [Bern u.a.: Scherz, 1995] [Bern u.a.: Scherz, 1988 unter dem Titel »Mord mit doppeltem Boden«] |
The Legend of the Slain Soldiers [New York: Walker & Co., 1985] [London: Hale, 1986] |
1985 | |
Beyond the Grave (2) (mit Bill Pronzini) [New York: Walker & Co., 1986] |
1986 |
Übers Grab hinaus [Frankfurt/M.: Fischer, 2016] [Bern u.a.: Scherz, 1996] |
(2) Eine Co-Produktion mit Ehemann Bill Pronzini: Elena Oliverez nimmt einen alten Fall der Pronzini-Figur John Quincannon auf: In einem Truhe, die die Kuratorin des Museums für mexikanische Kunst erworben hat, findet sie einen Bericht Quincannons, der Ende des 19. Jahrhunderts nach dem Schatz der Familie Velasquez suchte...
Joanna Stark-Serie: | ||
The Cavalier in White [New York: St. Martin's, 1986] |
1986 | |
There Hangs the Knife [New York: St. Martin's, 1988] |
1988 | |
Dark Star [New York: St. Martin's, 1989] |
1989 |
Soldedad County-Serie: (3) | ||
Point Deception [New York: Mysterious Press, 2001] [London: Women's Press, 2002] |
2001 |
Dunkle Schatten [Frankfurt/M.: Fischer, 2003] [Berlin: Argon, 2002] |
Cyanide Wells [New York: Mysterious Press, 2003] |
2003 |
Giftige Wasser [Frankfurt/M.: Fischer, 2006] |
(3) Mullers neue Reihe ist (vorerst) nicht über die Figuren verbunden, sondern über den Schauplatz, das fiktive Soledad County in Kalifornien.
Standalone: | ||
The Lighthouse (mit Bill Pronzini) [New York: St. Martin's, 1987] [London: Hale, 1988] |
1987 | |
Cape Perdido [New York: Mysterious Press, 2005] |
2005 |
Anthologien: | ||
The Web She Weaves. An Anthology of Mystery & Suspense Stories by Women (mit Bill Pronzini) [New York: William Morrow, 1983] |
1983 | Mörderische Frauen Akt 1 und Akt 2 [München: Heyne, 1985] |
Child's Ploy An Anthology of Mystery and Suspens Stories. (mit Bill Pronzini) [New York: Macmillan, 1984] |
1984 | |
Witches' Brew. Horror and Supernatural Stories by Women. (mit Bill Pronzini) [New York: Macmillan, 1984] |
1984 | |
Chapter and Hearse Suspense Stories about the World of Books. (mit Bill Pronzini) [New York: William Morrow, 1985] |
1985 | |
Dark Lessons. Crime and Detection on Campus (mit Bill Pronzini) [New York: Macmillan, 1985] |
1985 | |
She Won the West An Anthology of Western & Frontier Stories by Women. (mit Bill Pronzini) [New York: William Morrow, 1985] |
1985 | |
Wickedest Show on Earth. A Carnival of Circus Suspense. (mit Bill Pronzini) [New York: William Morrow, 1985] |
1985 | |
The Deadly Arts (mit Bill Pronzini) [New York: Arbor House, 1985] |
1985 | |
Kill or Cure Suspense Stories about the World of Medicine. (mit Bill Pronzini) [New York: Macmillan, 1985] |
1985 | Morde auf Rezept [Bern u.a.: Scherz, 1989] |
1001 Midnights. The Aficionado's Guide to Mystery and Detective Fiction (mit Bill Pronzini) [New York: Arbor House, 1986] |
1986 | |
Lady on the Case (mit Bill Pronzini und Martin H. Greenberg) [New York: Bonanza Books, 1988] |
1988 | |
Detective Duos. The Best Adventures of Twenty-Five Crime-Solving Twosomes (Anthologie, mit Bill Pronzini) [New York: Oxford University Press, 1997] |
1997 | |
Duo (4) (mit Bill Pronzini) [Unity, Me.: Five Star, 1998] |
1998 | |
Time of the Wolves Western Stories [Unitiy, Me.: Five Star, 2003] |
2003 | |
Somewhere in the City Collected Stories [New York: Pegasus Books, 2007] |
2007 | |
Crucifixion River. Western Stories, mit Bill Pronzini (5) [Waterville, Me.: Five Star, 2007] |
2007 | |
Deadly Anniversaries. Mystery Writers of America's 75th Anniversary Anthology (ed. by M.M. and Bill Pronzini) [Toronto, Ont.: Hanover Square Press, 2020] |
2020 |
(4)
Eine Anthologie, die Stories von Bill Pronzini, von Marcia Muller und von Muller & Prozini enthält. Inhalt:
Part I. Stories By Marcia Muller: The Cracks In The Sidewalk -- Sweet Cactus Wine -- Cattails -- Somewhere In The City (a Sharon Mccone Story) -- Dust To Dust -- Forbidden Things -- Part II. Stories By Marcia Muller And Bill Pronzini: Cache And Carry (a Sharon Mccone/"nameless Detective" Story -- The Dying Time -- Part III. Stories By Bill Pronzini: Out Of The Depths -- Man On The Run -- Home Is The Place Where (a "nameless Detective" Story) -- Flood -- A Cold Foggy Day -- Engines.
(5) Der Untertitel der Anthologie lautet laut Cover "Western Stories". Der Verlagsbeschreibung entnehmen wir allerdings, dass in den Stories sowohl Mullers McCone als auch Pronzinis Nameless Detective auftreten...
© j.c.schmidt, 2000 - 2023