legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Mütter und Töchter

Evan Hunter: Mütter und Töchter (1986)

Info des Verlags Droemer Knaur:
Die Liebe ist das zentrale Thema dieses faszinierenden Gegenwartsromans. Seine Schauplätze sind New York Hollywood, die Alpen, Rom. »Mit subtilen Mitteln und brillantem psychologischem Einfühlungsvermögen wird hier die Geschichte von vier Frauen erzählt, die Liebe und Erfüllung suchen - jede auf ihre Art«, schrieb die New York Times. Da ist Julia, gebunden an einen Mann, dessen Leidenscheft sie nicht erwidern kann. Da ist Gillian, die beides sucht - die Geborgenheit einer Ehe und eine Karriere als Schauspielerin. Da ist Amanda, die Träumerin, die die große Liebe in den Ehe findet. Und schließlich ist da Kate, das modeme Mädchen, das mit den ewig jungen Mitteln einer Eva den Geliebiten Gillians erobert.

Der Roman beginnt in den vierzigern Jahren in einem College, führt durch Krieg und Frieden, durch Ehen und Affären, schildert die Entwicklung von Söhnen und Töchtern und die problematischen Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, Männern und Frauen. Evan Hunter zeigt in seinem Buch, was »Liebe« in unserer Zeit bedeutet.

Evan Hunter: Mütter und Töchter. (Mothers and Daughters, 1961). Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner von Grünau. München: Droemersche Verlagsanstalt Knaur, 1986 (1. Aufl. - München: Kindler, 1962), Knaur Taschenbuch Nr. 1295, 444 S., 9.80 DM.

 

amazon.de

eBook.de

booklooker.de

genialokal.de

ebay.de

Thalia.de

Buecher.de

 


 

Mütter und Töchter

Evan Hunter: Mütter und Töchter (1972)

Info des Verlags Bastei Lübbe:
Die Liebe ist das zentrale Thema dieses weltweit berühmten Bestsellers, der in den vierziger Jahren in einem amerikanischen College beginnt und den Leser durch Krieg und Frieden, durch Ehe und Affären führt. Er schildert Entfaltung und Entwicklung von Töchtern und Söhnen, Männern und Frauen, und endet in der Gegenwart, mit Kate, einem jungen Mädchen, das wir alle zu kennen glauben. Sie sucht gleichfalls die Liebe, aber auf eine Weise, wie sie ihre Mutter nie gewagt hatte.

Ein weitgespannter Bogen macht Hunters Roman zu einer »Anatomie der Liebe« in unserer Zeit. Mag sich auch noch so vieles in diesen Jahren gewandelt haben: unverrückbar geblieben sind Geheimnis und Ritual der Liebe, die überliefert werden von Generation zu Generation durch Mütter und Töchter.

Evan Hunter, Jahrgang 1926, in New York geboren, schloß nach dem Marinendienst sein Studium mit dem Bachelor of Arts ab. Er wurde Lehrer an einer Berufsschule, daneben Mitarbeiter literarischer Agenturen. Gleich sein erster Roman - »Saat der Gewalt« - wurde verfilmt und ein unbestrittener Bestseller. Weitere erfolgreiche Werke sind: »Der Bestseller«, »Das Fünfhundert-tausend-Dollar-Ding«, »Schock« und »Die Söhne«.

Evan Hunter: Mütter und Töchter. (Mothers and Daughters, 1961). Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner von Grünau. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1972 (1. Aufl. - München: Kindler, 1962), Bastei-Bestseller Nr. 34, 444 S., 4.80 DM.

 

amazon.de

eBook.de

booklooker.de

genialokal.de

ebay.de

Thalia.de

Buecher.de

 


 

Mütter und Töchter

Evan Hunter: Mütter und Töchter (1972)

Info des Lübbe Verlags:
Die Liebe ist das zentrale Thema dieses weltweit berühmten Bestsellers, der in den vierziger Jahren in einem amerikanischen College beginnt und den Leser durch Krieg und Frieden, durch Ehen und Affären führt. Er schildert Entwicklung und Entfaltung von Töchtern und Söhnen, Männern und Frauen, und endet in der Gegenwart mit Kate, einem jungen Mädchen, das wir alle zu kennen glauben. Sie sucht gleichfalls die Liebe, aber auf eine Weise, wie es ihre Mutter nie gewagt hätte.

Ein weitgespannter Bogen macht Hunters Roman zu einer »Anatomie der Liebe« in unserer Zeit. Mag sich auch noch so vieles in diesen Jahren gewandelt haben, unwandelbar geblieben sind Erlebnis und Pfade der Liebe, die überliefert werden von Generation zu Generation durch Mütter und Töchter.

Evan Hunter: Mütter und Töchter. (Mothers and Daughters, 1961). Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner von Grünau. Bergisch Gladbach: Lübbe, 1972 (1. Aufl. - München: Kindler, 1962), Lübbe-Taschenbuch-Auswahl Nr. 6, 444 S., 4.80 DM.

 

amazon.de

eBook.de

booklooker.de

genialokal.de

ebay.de

Thalia.de

Buecher.de

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen