legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Edna Buchanan

 

Edna Buchanan, Jahrgang 1939, stammt Paterson, New Jersey. Sie wuchs auf in recht bescheidene Verhältnissen und verließ die Schule vorzeitig, um Geld zu verdienen. Später besuchte sie das Montclair State Teachers College in New Jersey und ging Ende der Sechziger Jahre nach Florida. Zunächst arbeitete sie für die Miami Beach Daily Sun und wechselte bald darauf zum größeren Miami Herald Tribune, für den sie ab 1973 als Kriminal-Reporterin arbeitete.

Buchanans journalistische Tätigkeit fällt zusammen mit dem Aufstieg der Stadt Miami zu einem internationalen Drogenumschlagsplatz, zu einer der gewalttätigsten Städte des ganzen Landes. Im Laufe ihrer langjährigen Arbeit hat sie über annähernd 5000 Kriminalfälle berichtet, von denen sie eine kleine Auswahl zu drei Sachbüchern verarbeitete. Ihr erstes Buch »Carr: Five Years of Rape and Murder« erscheint 1979 - das Porträt eines Serientäters aus Miami, den Edna Buchanan 120 Stunden lang in seiner Gefängniszelle interviewte.

Doch Buchanan beschäftigt sich nicht nur mit Serienmördern, Dealern, Zuhältern und Auftragskillern: Sie überführt Polizisten der Korruption, mit denen sie befreundet war. Und Buchanan schreibt über den berüchtigten Fall Arthur McDuffie - ein unbescholtener Bürger, der 1979 nach einer Verfolgungsjagd in Miami von Polizisten zu Tode geprügelt wurde. Als die Cops im Mai des folgenden Jahres von einer Jury freigesprochen werden, kommt es in der Stadt zu gewaltätigen Straßenschlachten, bei denen zwölf Menschen sterben. Unter den Opfern: ein Polizist, mit dem die Reporterin lange befreundet war.

Das Leben als Polizeireporterin vergleicht Buchanan mit einem Platz in der ersten Reihe, von dem aus sich das menschliche Leben - Sex, Gewalt, Gier - am genauesten studieren lasse. Und sie macht ihren Job außerordentlich gut: Buchanan steigt auf zu einer der bekanntesten Kriminalreporterinnen in den ganzen USA. 1986 werden ihre Reportagen mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Sie nutzt Ruhm und Ehr' (und wahrscheinlich das Preisgeld) und gibt ihren Zeitungsjob auf, um einen Roman zu schreiben: Nach fünfzehn langen Jahren tatsächlichen Mordes und wirklichen Totschlags verspricht die Fiktion Entspannung. "Das ist das Schöne an der Literatur", sagt Edna Buchanan. "Du kannst die Guten gewinnen lassen und den Bösen das geben, was sie verdienen - ganz anders als im wirklichen Leben." (1).

Ihr Krimi-Debüt »Nobody lives forever« erscheint 1990 und wird für den Edgar Allan Poe Award nominiert. Am Ende des Romans lässt Buchanan eine ihrer Hauptfiguren sterben, die Polizistin Dusty. Der Tod ihrer Protagonistin geht ihr selbst so nahe, dass sie beschließt, eine Serie zu schreiben, in der sie die Hauptfigur nicht meucheln muss. So entsteht eine Reihe um die Polizei-Reporterin Britt Montero von der Miami Daily News, die selbst nachts im Bett noch mit einem Ohr am Polizeiscanner hängt.

In ihren Büchern blickt Buchanan hinter die sonnenfunkelnden Fassaden der Stadt und bietet eine Sicht, die den Touristen üblicherweise verschlossen bleibt. Chaos herrscht in Miami - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Besonders arg ist's in den unseligen Vollmondnächten, in denen sich zu den gewerblichen Übeltätern noch die ungezählten Lunatics und Durchgeknallten gesellen: "Die Temperatur steigt an, die Druckanzeige des Barometers stürzt ab, der Vollmond geht auf, und die ganze Hölle bricht los". (1)

Alle Romane Buchanans spielen - vor kurzen Abstechern einzelner Figuren abgesehen - in Miami. Eigentümlicherweise schreibt die Autorin ihre Werke von hinten nach vorne: Erst komponiert sie einen Schlussakkord und dann die Verwicklungen, die zu dem Ende führen. Dass in die Plots der langjährigen Reporterin immer wieder tatsächliche Ereignisse in fiktionaler Verfremdung einfließen, ist nicht sonderlich überraschend: Exemplarisch etwa der erste Montero-Roman »Contents under Pressure« (1992), in dem ein schwarzer Ex-Footballstar nach einer wilden Verfolgungsjagd mit der Polizei schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert wird und Miami sich schließlich am Rande einer gewalttätigen Explosion befindet. Ähnlichkeiten mit dem eingangs erwähnten Arthur McDuffie-Fall sind gewiss nicht zufällig.

 

(1) Beide Zitate Buchanans sind aus einem Chat mit ivillage.com, zu finden unter
http://www.ivillage.com/books/intervu/myst/articles/0,,240795_87807,00.html.

Edna Buchanan hat eine Homepage unter http://www.ednabuchanan.com.

 

Britt Montero-Serie:
Contents Under Pressure
[New York: Hyperion, 1992]
[London: Simon & Schuster, 1992]
1992 Bullenhitze
[Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1993]
Miami, it's Murder
[New York: Hyperion, 1994]
[London: Simon & Schuster, 1995]
1994 Miami Psycho
[Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1994]
Suitable for Framing
[New York: Hyperion, 1995]
[London: Simon & Schuster, 1996]
1995 Schlangentanz
[Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1995]
Act of Betrayal
[New York: Hyperion, 1996]
[London: Simon & Schuster, 1996]
1996 Sturmwind
[Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1996]
Margin of Error
[New York: Hyperion, 1997]
[London: Robert Hale, 1998]
1997 Todesfee
[Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1998]
Garden of Evil
[New York: Avon, 1999]
[London: Robert Hale, 2000]
1999
You Only Die Twice
[New York: William Morrow, 2001]
[London: Robert Hale, 2002]
2001
The Ice Maiden
[New York: William Morrow, 2002]
[London: Robert Hale, 2003]
2002
Love Kills
[New York: Simon & Schuster, 2007]
2007

 

Cold Case Squad:
Cold Case Squad (1)
[New York: Simon & Schuster, 2004]
2004
Shadows
[New York: Simon & Schuster, 2005]
[London: Robert Hale, 2006]
2005

 

(1) In »Cold Case Squad« treten einige Figuren aus der gleichnamigen Abteilung auf, die bereits in dem Britt Montero-Roman »The Ice Maiden« eine Rolle spielten.

 

Standalones:
Nobody Lives Forever
[New York: Randomhouse, 1990]
[London: Mysterious, 1990]
1990 Niemand lebt ewig
[Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1992]
Pulse
[New York: Avon, 1998]
[London: Robert Hale, 1999]
1998 Schattenherz
[Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1999]
Legally Dead
[New York: Simon & Schuster, 2008]
2008

 

Sachbücher:
Carr: Five Years of Rape and Murder
[New York: Dutton, 1979]
1979
The Corpse had a Familiar Face
Covering Miami, America's Hottest Beat
[New York: Randomhouse, 1987]
[London: Bodley Head, 1988]
1987 Die Leiche kam mir sehr vertraut vor
[Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1994]
Never Let Them See You Cry
More from Miami, America's Hottest Beat
[New York: Randomhouse, 1992]
1992 Lass sie niemals deine Tränen sehen
[Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe, 1995]

 

© j.c.schmidt, 2003 - 2009

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen